Ausbildung zu zertifizierten fachkundigen Datenschutzbeauftragten nach dem Ulmer Modell (unter Berücksichtigung der EU-Datenschutzgrundverordnung)
Wegen der wieder steigenden Zahlen an Corona (und Grippe!) -infektionen planen wir, diese Ausbildung online durchzuführen. Deshalb wird in diesem Fall Ihr Home-Office oder Ihr Arbeitsplatz der Seminarort sein.
17 Tage in 3 Seminarblöcken incl. Prüfungstag
max 18
Informationstechnik und Persönlichkeitsrecht
- Einführung in den Datenschutz * Von der Entdeckung der Privatheit bis zur EU-Datenschutzgrundverordnung
- Die Charta der Grundrechte der EU * Unterschiedliche Ziele von Datenschutz und IT-Sicherheit
- Die virtuellen Risiken der personenbezogenen Datenverarbeitung
- Persönlichkeitsrecht und Datenverarbeitung
- Profiling und Scoring
- Die sieben Aspekte des Datenschutzes
- Datenschutz als Marketing-Faktor
- Technische und organisatorische Maßnahmen des Datenschutzes
Eine ausführliche Beschreibung der Seminarinhalte finden Sie hier.
Datenschutzrecht
- Rechtsgrundlagen des europäischen und deutschen Datenschutzrechts
- Vorgaben des deutschen Grundgesetzes zum Datenschutzrecht
- Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
- Das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSGneu)
- Die Öffnungsklauseln der DSGVO und das BDSGneu
- Anwendungsbereich von DSGVO und BDSGneu
- Zentrale Begriffe und Strukturen des Datenschutzrechts
- Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten
- Datenschutz-Folgenabschätzung
- Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer
- Rechte der betroffenen Personen
- Arbeitsrecht und Beschäftigten-Datenschutz
- Datenverarbeitungsverbot mit Erlaubnisvorbehalt
- Datenverarbeitung nichtöffentlicher Stellen (u.a. Werbung, Markt- und Meinungsforschung)
- Datenverarbeitung öffentlicher Stellen
- Verarbeitungsverzeichnis
- Verantwortlichkeit und Rechenschaftspflicht
- Meldung von Verletzungen des Datenschutzes
- Datenschutzaufsicht in Deutschland und Europa (Aufsichtsbehörden und Kontrollinstanzen)
- Bußgelder und Sanktionsmöglichkeiten der Aufsichtsbehörden
- Datenschutzgesetze der deutschen Bundesländer
- Grundlagen des Telemediengesetzes (TMG)
- Grundlagen des Telekommunikationsgesetzes (TKG)
- Voice over Internet Protocol (VOIP)
- Aktueller Stand der ePrivacy Verordnung
Eine ausführliche Beschreibung der Seminarinhalte finden Sie hier.
IT-Sicherheit
- Einordnung: Sicherheit vs. Privacy
- Grundsätze der Datenqualität
- Grundsätze des Datenschutzes
- Datenschutz-Prinzipien, Konzept der personenbezogenen Daten (DSGVO)
- Privacy and Security by Design
- Privacy-Engineering-Prozess
- LINDDUN Privacy Threat Modeling
- Privacy Enhancing Technologies
- Case Studies
- Schadensszenarien: Die Bedrohungssituation
- Schutzziele der IT-Sicherheit: Ein Sicherheitsmodell
- Sichere Systeme
- Sicherheitsmaßnahmen
- Sicherheitskomponenten
- Standard-Datenschutzmodell (SDM)
- Sicherheitskonzepte
- Sicherheitsorganisation
- Sicherheitsrisiken beim Web-Browsen
- Der "Arbeitsplatz-Proxy"
- Risikoanalyse mittels Attack-Tree-Modellö
- Anonymisierung und Pseudonymisierung
- Umgang mit Protokoll-Daten
- E-Mail und Webdienste (am Arbeitsplatz)
- Word-Dokumenten-Problematik
Eine ausführliche Beschreibung der Seminarinhalte finden Sie hier.
Praxis des Datenschutzes Teil 1
- Funktion der Datenschutzbeauftragten nach DSGVO und BDSGneu
- Datenschutzmanagement im Unternehmen
- Das Datenschutz-Management-Konzept
- Die Regelungsgeber-Funktion
- Organisationsprüfungen
- Beratungs- und Kontrollbesuche
- Die ersten 100 Tage als Datenschutzbeauftragter
- Honorar- und Besoldungsfragen der Datenschutzbeauftragten
- Betriebswirtschaftliches Basiswissen für Datenschutzbeauftragte
- Grundlagen der Selbstdarstellung und Öffentlichkeitsarbeit im Datenschutz
Praxis des Datenschutzes Teil 2
- Workshop: Datenschutzanalyse anhand der Musterfirma "udiPrax GmbH"
- - Umsetzung der Grundsätze der DV nach Artikel 5 DSGVO
- - Umsetzung des Transparenzgebots
- - Umsetzung der Dokumentationspflichten
- - Umsetzung der Datenschutz-Folgenabschätzung
- - Erstellung eines Berechtigungskonzepts
- - Datenverarbeitung außer Haus (innerhalb der EU, des EWR und in Drittländern)
- - Zusammenarbeit mit Geschäftsleitung und Betriebsrat
Eine ausführliche Beschreibung der Seminarinhalte finden Sie hier.
- - Interne und externe Datenschutzbeauftragte von Unternehmen und Behörden.
- - Künftige interne und externe Datenschutzbeauftragte von Unternehmen und Behörden.
- - Mitarbeiter*innen in Unternehmen und Behörden, denen Aufgaben des Datenschutzes übertragen worden sind.
- - Datenschutzkoordinatorinnen und Datenschutzkoordinatoren.
- - Am Thema Datenschutz und IT-Sicherheit Interessierte.
3.800,00 EUR bei Frühbuchung bis 6 Wochen vor Seminarbeginn. Danach 4.100,00 EUR für 17 Seminartage incl. Prüfungstag. Die Seminargebühr umfasst die Prüfungsgebühr, die Seminarunterlagen und den seminarüblichen Service. Es fällt keine MwSt. an.
- Bei Einreichung eines Bildungsgutscheines berechnen wir eine Verwaltungsgebühr von 65 Euro.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars, die erfolgreich an der freiwilligen Prüfung teilgenommen haben, erhalten ein Zeugnis, in dem ihnen die vom Gesetz geforderte Fachkunde als Datenschutzbeauftragte/r bescheinigt wird. Das udis Fachkunde-Zeugnis wird von allen Datenschutz-Aufsichtsbehörden in Deutschland anerkannt. Bitte beachten Sie die Prüfungsordnung.
Änderungen vorbehalten