Die Zukunft des Datenschutzes – Bürokratie oder Grundfreiheit? - Ein Grundlagen-Seminar zum Datenschutz im Jahre 2025 und danach


Termine

Hybrid-Seminar (siehe unten)
29.10.2025
zur Anmeldung

Seminarleiter


Seminarort

  • Dieses Seminar wird von der Europäischen Union kofinanziert.
  • Dadurch können Sie unter Umständen Seminargebühren sparen.
  • Näheres finden Sie unter https://www.esf-bw.de/esf/esfplus und weiter unten unter Seminargebühren.

Dieses Seminar wird als Hybrid-Seminar angeboten.

Sie können deshalb entweder online von Ihrem Home-Office aus teilnehmen oder in unserem Seminarraum in Ulm live dabei sein.

  • Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung unter "Mitteilung" mit, ob Sie ONLINE oder lieber im Seminarraum LIVE dabei sein möchten.

Wenn Sie nach Ulm kommen, finden Sie das Seminar hier:

  • 89081 Ulm, Lise-Meitner-Str. 15 (Science Park II der Wissenschaftsstadt):
  • ÖVPN: Straßenbahn Linie 2 (alle 5 bis 10 min) ab Ulm Hauptbahnhof Richtung Science Park II.
  • In 14 Minuten bis Endhaltestelle Science Park II fahren.
  • Von dort ca. 6 Minuten Fußweg entlang Lise-Meitner-Straße bis zum Seminarort.

Seminardauer

1 Tag (9:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr)


Teilnehmerzahl

max 20


Seminarinhalte

Der Datenschutz wird gegenwärtig in Deutschland und auch in der Europäischen Union neu gedacht. Dabei wird er von vielen als bürokratisches Monster erlebt, das den Einsatz moderner Technologien erschwert und überflüssigen Aufwand erzeugt. Das Ergebnis dieser Überlegungen wird eine Novellierung der Datenschutzgesetze in Deutschland und eine veränderte EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sein.

Dabei fing die Idee des Datenschutzes mal in Deutschland an, als notwendiges Mittel der Regierungskontrolle in Zeiten der massenhaften Datenverarbeitung und wurde von unserem Bundesverfassungsgericht sogar zum Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung geadelt.

Dieses Grundlagen-Seminar wirft einen klaren Blick auf die historische Entwicklung des Datenschutzes, auf seine Europäisierung und auf die aktuell anlaufenden Reformprozesse zur DS-GVO und in Deutschland (Stichwort: Zentralisierung der Aufsicht).

Die Ursprünge des Datenschutzes im Allgemeinen Persönlichkeitsrecht werden dabei ebenso aufgezeigt wie die künftigen Herausforderungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und der überall verfügbaren Datenverarbeitung.

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden eine klare Orientierung über Sinn und Unsinn des Datenschutzes, über seine Notwendigkeit im digitalen Zeitalter und seine bürokratischen Grenzen zu verschaffen – um in der täglichen Auseinandersetzung mit dieser anspruchsvollen Materie besser zu wissen, was Aufgabe der Datenschützer ist.


Zielgruppe

Datenschutzbeauftragte und solche, die es werden wollen, IT-Sicherheitsbeauftragte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit, Compliance-Beauftragte, Rechtsanwälte, Steuerberater, Führungskräfte in Unternehmen und Behörden und alle, die sich dafür interessieren, wie sich der Datenschutz in Deutschland und in der Europäischen Union durch die geplante "Aktualisierung" der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) in nächster Zeit verändern wird.

Dieses Seminar wird als Refresher-Veranstaltung zur Verlängerung des Fachkunde-Gütesiegels udiszert anerkannt.


Seminargebühren

  • 530,00 EUR (keine zusätzliche MwSt)
  • Die Gebühr beinhaltet die Seminarunterlagen sowie den seminarüblichen Service.

  • Dieses Seminar wird von der EU über das MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT UND INTEGRATION BADEN-WÜRTTEMBERG und die L-Bank Baden-Württemberg kofinanziert. Dadurch können sich die Seminargebühren erheblich reduzieren, wenn eine der beiden folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  • >>> Ihr Hauptwohnsitz oder Ihr Arbeitsplatz liegt in Baden-Württemberg.
  • In diesem Fall können sich die Seminargebühren auf Antrag um 30% reduzieren. Diese betragen dann nur noch 371 EUR (keine zusätzliche MwSt.).

  • >>> Sie haben zusätzlich zur ersten Bedingung bereits Ihren 55. Geburtstag hinter sich. * In diesem Fall können sich die Seminargebühren auf Antrag um 70% reduzieren. Diese betragen dann nur noch 159 EUR (keine zusätzliche MwSt.).

  • Mitarbeiter*innen im öffentlichen Dienst werden leider nicht von der L-Bank gefördert.

  • Das entsprechende Antragsformular können Sie von uns per E-Mail erhalten. Schreiben Sie uns unter Kontakt. * Dieses Formular füllen Sie aus und schicken es per E-Mail an info@udis.de zurück. Alles weitere erledigen wir.

Nachweis

Teilnahmebescheinigung



Rechtl. Hinweis

Änderungen vorbehalten


Seminaranmeldung

Mit dieser Seminaranmeldung erhalten Sie von uns per eMail eine automatische Bestätigung, dass wir Ihre Anmeldung erhalten haben.
Eine verbindliche Anmeldebestätigung ist dies noch nicht. Diese bekommen Sie von uns innerhalb von 2 Werktagen.
Wichtig: Falls Sie in dieser Zeit von uns keine Nachricht erhalten haben sollten, melden Sie sich bitte bei uns unter info@udis.de oder telefonisch unter 0731-14 11 56 27.

Bitte akzeptieren Sie unsere Teilnahmebedingungen.

Captcha image

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.